Digitalisierung gestalten
Der Weg zur erfolgreichen Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung sämtlicher Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft birgt Chancen und Herausforderungen zugleich. Diesen vielschichtigen Wandlungsimpuls können Unternehmen annehmen, mitgestalten und schließlich für ihre Erfolge nutzen. Die Notwendigkeit zu Digitalisierung ergibt sich aus den technischen Möglichkeiten und dem Wettbewerb im Markt, der fortlaufend neue Geschäftsmodelle und Bedürfnisse schafft. Dieses zwingt zu einer ständigen Verbesserung
von angebotenen Produkten und Services sowie den nachfolgenden Prozessen. Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie dient vielmehr zur ständigen Prozessoptimierung und Effizienz-steigerung! Aus unserer Sicht ist es entscheidend, den richtigen Weg zu finden, um aus der Vielzahl der Einzelthemen zur Digitalisierung ein Gesamtbild zugeschnitten auf Ihr Unternehmen und Ihre Organisation zu erstellen.
Dabei sollten insbesondere die eigene „DNA“ und die individuelle „Absprunghöhe“ Ihres Unternehmens angemessen und mit dem nötigen Pragmatismus berücksichtigt werden. Unser Vorgehensmodell sieht folgende Schritte vor:


Das Ergebnis von Schritt 1 – die Digitale Agenda Ihres Unternehmens – ist ein bewerteter und priorisierter Katalog mit Quickwins und operativen Maßnahmen sowie strategischen Handlungsfeldern zur Digitalisierung. Die ermittelten Handlungsfelder werden in Schritt 2 zunächst konkretisiert und operationalisiert. Quickwins, operative Maßnahmen und Projekte werden in Schritt 3 umgesetzt.
Unser schrittweises Vorgehen bietet für Ihr Unternehmen folgende Vorteile:
360 Grad Blick und Steuerung aller laufenden und geplanten Aktivitäten zur Digitalisierung in einem Programm.
Ermittlung von Ideen und Vorschlägen in den Themenfeldern der Digitalisierung passend zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Organisation bzw. Ihrer „DNA“.
Schnelle Erarbeitung des Maßnahmenkataloges in der Digitalen Agenda durch ein strukturiertes Vorgehen mit geringem Aufwand.
Kostenkontrolle durch ein schrittweises Vorgehen mit entsprechenden Entscheidungspunkten.
Überwindung eines „Silo-Denkens“ und Bündelung der Kräfte zum größtmöglichen Nutzen für Ihr Unternehmen.
Steigerung der Effizienz.
Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit.

